Yucatán und die Riviera Maya – Rundreise zu den Mayastätten – Die klassische Route (2025-Update)
Seit der ersten Veröffentlichung hat sich viel getan: Der Tren Maya verbindet inzwischen die wichtigsten Orte, Tulum besitzt einen eigenen internationalen Flughafen und einige Pyramiden sind aus Sicherheitsgründen nicht mehr begehbar. Trotzdem soll dieser Artikel möglichst viel von meinem ursprünglichen Text und Erzählton bewahren. Neu-Informationen sind dezent eingearbeitet und klar gekennzeichnet.
Inhalt
- 1. Einleitung – Die klassische Route
- 2. Anreise und erste Tage
- 3. Tulum (Stadt & Ruinen)
- 4. Cobá
- 5. Cozumel – San Gervasio
- 6. Valladolid & Ek Balam
- 7. Chichén Itzá
- 8. Izamal
- 9. Mérida & Uxmal
- 10. Praktische Hinweise 2025
- 11. Weiterführende Links & Downloads
1 | Einleitung – Die klassische Route
Ich nenne diese Route die klassische Route, weil sie all die Stätten im nördlichen Yucatán berührt, die normalerweise auch von den Touristen der Riviera Maya besucht werden. Darüber hinaus werden fast alle diese Mayastätten tatsächlich in die Klassische Periode der Mayakultur eingereiht.
Die meisten Reisenden erreichen Yucatán traditionell über einen Flug nach Cancún. Neu seit 2024 ist jedoch der internationale Flughafen Tulum (TQO), der eine bequeme Südvariante ermöglicht. Ganz gleich, wo du landest: Hier beginnt unser Trip durch die Welt der Maya.
2 | Anreise und erste Tage
Nach deiner Ankunft an der Riviera Maya wirst du dich vermutlich ein paar Tage akklimatisieren wollen. Ich selbst fahre nach der Ankunft gewöhnlich direkt nach Süden ins eher gemütliche Playa del Carmen, wo ich zwei oder drei Nächte verbringe.
Du könntest dich aber genauso gut dazu entscheiden, die ersten Tage in Cancún, Puerto Morelos, Tulum oder in einem der Strand-Resorts zu verbringen. Das macht für die Weiterreise keinen Unterschied. So kannst du dich zunächst an die höheren Temperaturen gewöhnen und den Jetlag überwinden, falls du aus Übersee eingeflogen bist.
Neu 2025
- Der Tren Maya verkehrt 3 bis 3 mal täglich zwischen Cancún-Airport, Playa del Carmen und Tulum-City. Tickets (2. Klasse ab 298 MXN) gibt es ausschließlich online oder am Bahnhofsschalter.
- Wer in TQO landet, erreicht Tulum-City in zehn Minuten per Taxi oder Shuttle.
3 | Tulum (Stadt & Ruinen)
Die archäologische Stätte von Tulum befindet sich nur ein paar Autominuten nördlich der modernen Stadt. Ihre Ausdehnung ist nicht sehr groß; sie liegt spektakulär oberhalb einer Klippe direkt an der Karibik. Man kann sich mit einem gemieteten Fahrrad oder einem Taxi dorthin aufmachen. Zu Fuß geht es auch.

Info-Box Tulum (Stand Juli 2025)
Öffnungszeiten | 08 – 17 Uhr (letzter Einlass 15 Uhr) |
---|---|
Eintritt | Seit Mai 2025 515 MXN (110 + PASS 405 MXN) |
Anreise | Tren Maya-Bahnhof Tulum Centro + Taxi/Fahrrad |
Klettern | nicht erlaubt |
Besonderheiten | Einbahnwege; Badebucht geöffnet 10 – 15 Uhr |
4 | Cobá
Cobá liegt etwa 40 km westlich von Tulum und bot früher die eher seltene Möglichkeit, eine Mayapyramide zu besteigen. Seit 2020 ist der Aufstieg auf die große Pyramide Nohoch Mul allerdings dauerhaft untersagt. Dafür gibt es heute einen hölzernen Aussichtsturm an Sacbé 8, von dem aus du weiterhin einen fantastischen Blick über den Dschungel auf andere Pyramiden erhältst.
Innerhalb der weitläufigen Anlage kannst du ein Fahrrad oder ein Fahrradtaxi mieten. Cobá erreichst du mit öffentlichen Bussen, einem Colectivo-Taxi oder einer geführten Tour.

Info-Box Cobá
Öffnungszeiten | 08 – 17 Uhr |
---|---|
Eintritt | 100 MXN + 80 MXN Landessteuer |
Fortbewegung | Miet-Bike ca. 65 MXN |
Klettern | nicht erlaubt |
5 | Cozumel – San Gervasio
San Gervasio ist eine relativ ausgedehnte Mayastätte auf der Insel Cozumel. Die Zahl der Touristen dort ist gering, obwohl Cozumel von Kreuzfahrtschiffen angefahren wird. Die meisten Kreuzfahrer bevorzugen es, ihre Zeit mit einem Trip aufs Festland zu verbringen. Die baulichen Überreste wirken zwar vergleichsweise schlicht, doch als zentrales Heiligtum der Maya-Göttin Ixchel besitzt der Ort eine herausragende spirituelle Bedeutung.
Die Fähre nach Cozumel legt in Playa del Carmen ab; sie fährt inzwischen zweimal pro Stunde. In Cozumel mietet man sich ein Taxi oder – wie ich es getan habe – einen Motorroller. San Gervasio nämlich liegt mitten auf der Insel. Mit dem Motorroller ist man etwa 30 Minuten unterwegs, bis man den Eingang erreicht.
Info-Box San Gervasio
Öffnungszeiten | 09 – 15 Uhr |
---|---|
Eintritt | 10 USD + 95 MXN Umweltgebühr |
Anreise | Fähre (Playa) + Taxi oder Roller |
Klettern | nicht erlaubt |
6 | Valladolid & Ek Balam
Valladolid erreichst du einfach mit einem öffentlichen Bus von Tulum aus; die Fahrt dauert etwa 1,5 Stunden. Seit Dezember 2023 wird Valladolid zudem vom Tren Maya angefahren – der Bahnhof liegt am östlichen Stadtrand und wird täglich regulär bedient. Valladolid ist eine hübsche mexikanische Stadt im Kolonialstil, mit Plaza und Kathedrale. Tourismus findet hier kaum statt; deshalb eignet sich der Ort auch zum Einkaufen. Ich habe dort die beste Hängematte aller Zeiten der Größe „Familiale“ zu einem hervorragenden Preis erstanden.
Die archäologische Mayastätte Ek Balam liegt etwa 30 km nördlich von Valladolid. Sie ist vor allem berühmt für den hervorragend erhaltenen Stuckfries an der großen Akropolis. Ek Balam gehört 2025 zu den letzten Stätten, auf deren Hauptpyramide man noch hinaufsteigen darf – sehr steil, aber lohnend!

Info-Box Ek Balam
Öffnungszeiten | 08 – 17 Uhr |
---|---|
Eintritt | Offizielle Kasse: 556 MXN (2025-06) |
Anreise | Tren Maya-Bahnhof Valladolid + Shuttle-Van 25 min / 70 MXN |
Klettern | erlaubt |
7 | Chichén Itzá
Von Valladolid aus führt der Weg nach Chichén Itzá. Ich empfehle dringend, dass sich der Forschungsreisende dort zunächst eine Unterkunft sucht, um dann am nächsten Morgen frühzeitig die Ruinenstadt zu besuchen. Chichén Itzá ist die mit Abstand berühmteste der Mayastädte und wird dementsprechend von zahlreichen Touristen besucht. Viele kommen als Tagesausflügler aus dem etwa 100 km entfernten Cancún. Ein früher Eintritt ist also ratsam; am besten steht man zur Öffnungszeit vor dem Eingang, falls man ein paar schöne Fotos machen will.

Neu 2025
- Anreise per Tren Maya (Cancún Airport → 1 h 16 min) + Shuttle 5 km
- Eintritt 648 MXN; Online-Zeitfenster Pflicht
- Night-Show »Noches de Kukulkán« täglich 19:30 Uhr (separate Karte 708 MXN)
- Flip-Flops nicht mehr empfehlenswert: neue Holzrampen können rutschig sein.
8 | Izamal
Izamal ist speziell. Auf der Weiterfahrt in Richtung Mérida kommt man an dieser kleinen Stadt im Norden Yucatáns vorbei. Die wenigsten halten an, obwohl die Stadt einige bedeutende Sehenswürdigkeiten vorzuweisen hat.
In historischer Zeit standen hier die beiden massivsten Maya-Pyramiden. Eine von ihnen wurde von den Spaniern zerstört; stattdessen wurde ein Kloster darauf gebaut. Die andere ist noch relativ gut erhalten und immer noch sehenswert. Ihre schiere Größe ist beeindruckend. Izamal erhielt 2024 erneut den Titel »Pueblo Mágico«.
Neu 2025
Für Izamal ist ein Tren Maya-Bahnhof bereits geplant; die Eröffnung ist laut aktueller Planung für 2026 vorgesehen. Bis dahin erreichst du die Stadt weiterhin am einfachsten per Bus oder Mietwagen.
9 | Mérida & Uxmal
Um Uxmal zu besuchen, ist es empfehlenswert, einen mehrtägigen Aufenthalt in Mérida, der Hauptstadt der Provinz Yucatán, einzuplanen. Dies erlaubt dir zunächst, diese alte Kolonialstadt mit der Kathedrale – eine der ältesten auf dem amerikanischen Kontinent – zu besichtigen. Darüber hinaus sind die Museen der Stadt und das große, moderne Nationaldenkmal sehenswert.
Während du in Mérida weilst, kannst du deine Ausflüge nach Uxmal, Izamal oder zu anderen Mayastätten in der Region planen. Der eindrucksvollste Bau in Uxmal ist die Pyramide des Zauberers. Eine Legende besagt, dass dieses Gebäude von einem Magier über Nacht erbaut wurde. Alle Gebäude, Pyramiden, Paläste und Tempel in Uxmal sind in hervorragendem Zustand.

Neu 2025
- Direktzug Mérida-Teya → Umán (Tren Maya) + Taxi 25 min bis Uxmal
- Kombiticket Ruta Puuc (Uxmal + Kabah + Sayil) 450 MXN
10 | Praktische Hinweise 2025
Tren Maya in Kürze
- Klassen: Turista, Premier, Restaurante
- Feste Sitznummern, Check-in digital per QR-Code
- Gepäcklimit 25 kg + 10 kg Handgepäck – In den AGB aktuell 10 kg Handgepäck; Aufgabegepäck 23 kg nur auf >4 h-Strecken
Straßen & Maut
- Autopista 180D Cancún ↔ Chichén Itzá: Maut 475 MXN
- Neue Schnellstraße Muna ↔ Tulum (Teilabschnitte offen)
Sicherheit & Umwelt
- Polizei-Checkpoints: Fahrzeugschein und Reisepass bereithalten
- Drohnen-Verbot an archäologischen Stätten (Strafen bis 150 000 MXN)
- Cenoten erheben Wiederaufforstungsgebühr 50 MXN
Kompakte Packliste
Ausrüstung | Warum |
---|---|
Geschlossene Trail-Schuhe | Rutschige Rampen, Dschungelpfade |
Wiederbefüllbare Flasche | Viele Stätten haben Wasserstationen |
UV-Shirt & Reef-Safe-Sonnenschutz | Gesundheit & Umwelt |
Offline-Map-App | Funklöcher außerhalb der Küste |
11 | Weiterführende Links & Downloads
- PDF-Karte »Tren Maya & Mayastätten« (gratis Download)
- Offizielle INAH-Updates zu Ruinensperrungen
- Video-Playlist »Tren Maya First Ride« (YouTube)
Viel Spaß beim Planen deiner Reise auf der Yucatán-Halbinsel! Hinterlasse gern einen Kommentar, wenn du Fragen hast oder aktuelle Änderungen bemerkst.